Wir verstehen uns als modernes Abfall- und Recyclingunternehmen, das Mehrwert schafft – für den Kunden, unsere Mitarbeiter aber auch für die Umwelt und die Gesellschaft. In der heutigen Zeit ist ein nachhaltiger Umgang mit den immer knapper werdenden Ressourcen wichtiger denn je. Wir stellen uns täglich dieser Aufgabe, weil wir uns als Teil der Gesellschaft verstehen und als Experten Verantwortung für ein wichtiges Anliegen unserer Gesellschaft übernehmen: Abfall vermeiden und Wertstoffe wertschätzen.
Unser Nachhaltigkeitsverständnis zeichnet sich durch drei Merkmale aus:
Innovationskraft
Der Schutz der Umwelt ist uns ein zentrales Anliegen. Deshalb investieren wir konsequent in moderne Technologien, arbeiten an Innovationen und unserem Anspruch, neu zu denken.
Effizienz
Wir treten an, um Prozesse zu verschlanken, Ressourcenschonung voranzutreiben und Strukturen nachhaltig zu optimieren. Wir optimieren ständig unsere Prozesse, denn es gilt, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen.
Veränderungsbereitschaft
Wir sind offen für Ideen und treffen mutig Entscheidungen, die das Potenzial haben, Verbesserungen für Umwelt und Gesellschaft zu erreichen. Wir sind bereit für Veränderung. Durch die Lösung der Probleme unserer Zeit schaffen wir die Lebensgrundlage für nachfolgende Generationen und übernehmen soziale Verantwortung.
Gemeinsam nachhaltig aktiv
Wir sind gemeinsam aktiv mit Mitarbeitern, Gesellschaft, Politik und Verbänden, um unserem Ziel, Abfall zu vermeiden und Wertstoffe wertzuschätzen, näherzukommen. Initiativen und Projekte stärken das Bewusstsein für den Umweltschutz, den wir mit all unseren Stakeholdern gemeinsam angehen. Gemeinsam arbeiten wir daran, nachfolgenden Generationen eine intakte, vielfältige und lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.
Für mehr Umweltschutz – Internationale Partnerschaft mit dem WWF
Bereits seit 2015 arbeiten wir (vormals Tönsmeier) mit dem WWF zusammen und unterstützen die Projekte zum Schutz der Meere mit bisher knapp 1 Million Euro. Nun wurde die Partnerschaft auf internationaler Ebene ausgeweitet und um weitere fünf Jahre bis 2025 verlängert.
Im Rahmen eines Sponsorings fördern wir neben den bisherigen WWF-Projekten „Geisternetze“ in der Ostsee und einem Modellprojekt zur Vermeidung von Plastikmüll auf der Insel Phu Quoc (Vietnam) nun auch die Initiierung eines weiteren Modellprojekts zur Ursachenbekämpfung von Plastikmüll auf der Insel Koh Libong in Thailand.
Dabei stellen wir dem WWF nicht nur finanzielle Mittel zur Verfügung. Wir bringen zusätzlich unsere Expertise für Plastikreduktion, Kreislaufwirtschaft, Recycling und Abfallmanagement in die Partnerschaft mit ein. Hierbei unterstützen wir den WWF strategisch und fachlich, um unserer Verantwortung auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene gerecht zu werden. Darüber hinaus unterstützten wir den WWF auch auf politischer Ebene bei wichtigen Kampagnen und Forderungen an die Politik, z.B. für ein globales und rechtsverbindliches Abkommen, um die Plastikflut in die Meere zu stoppen.
Nachhaltige Fankultur fördern – Partnerschaft mit der TSG Hoffenheim
PreZero unterstützt den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim intensiv auf dem Gebiet der ressourcenschonenden Abfallwirtschaft. Als weithin sichtbares Zeichen wurde das Fußballstadion der TSG in PreZero Arena umbenannt. Die Nachhaltigkeitskooperation geht dabei aber weit über das Stadionsponsoring hinaus: Gemeinsam haben wir uns das Ziel gesetzt, die PreZero Arena zu einem Symbol für Nachhaltigkeit zu machen und für einen ressourcenschonenden Stadionbetrieb und -besuch sowie eine nachhaltige Fankultur zu sensibilisieren. Zu diesem Zweck unterstützt und berät PreZero den Verein bei allen umweltrelevanten Themen – etwa durch die Analyse und Optimierung von Stoffströmen, durch Trenn- und Abfallvermeidungskonzepte, die Entwicklung und Einführung eines Mehrwegbechersystems oder die Herstellung von Autogrammkarten auf Graspapier und weiteren PreZero-Werbeartikeln aus Grasschnitt, wie beispielsweise Handyhüllen.
REset Plastic – die Plastikstrategie der Schwarz Gruppe
Die Schwarz Gruppe, die mit den Handelssparten Lidl und Kaufland zu den international größten Handelsunternehmen gehört, ist sich ihrer Verantwortung für die Umwelt bewusst und nimmt diese aktiv wahr. Sie hat mit „REset Plastic – die Plastikstrategie der Schwarz Gruppe“ eine vollumfassende Plastikstrategie gestartet, die weltweit alle Sparten und Standorte einschließt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der eigene Entsorgungs- und Recyclingdienstleister PreZero. Als Schwarz Gruppe haben wir den Kreislauf in der Hand: Von der Produktion über den Handel bis hin zur Entsorgung und dem Recycling – weltweit einmalig. REset Plastic gliedert sich in die fünf Handlungsfelder Vermeidung, Design, Recycling, Beseitigung sowie Innovation und Aufklärung. Damit wird die Vision „Weniger Plastik – geschlossene Kreisläufe“ Wirklichkeit.D
Verantwortliche Unternehmensführung ist für uns selbstverständlich
Aus diesem Grund sind wir als Teil der Schwarz Gruppe dem UN Global Compact beigetreten und bekennen uns damit zu den Prinzipien einer verantwortungsvollen, nachhaltigen Unternehmensführung.
Der UN Global Compact stellt eine der weltweit größten und wichtigsten Initiativen für verantwortungsvolle Unternehmensführung dar. Gemeinsam mit tausenden Mitstreitern in Unternehmen und Organisationen aus über 160 Ländern setzen wir uns für die Menschen in unseren globalen Lieferketten, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie den Schutz von Umwelt und natürlichen Ressourcen ein.
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt, ob als Kunde, Mitarbeiter oder Geschäftspartner. Daher achten wir in allen Bereichen unserer Geschäftstätigkeit weltweit auf die Einhaltung der Menschenrechte. Mit der für die gesamte Schwarz Gruppe geltenden Grundsatzerklärung unterstreichen wir unsere Verantwortung als global agierende Unternehmensgruppe. Die Wahrung der Menschenrechte ist für uns selbstverständlich.
Aktiv beim Klimaschutz
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir sind uns dieser gesellschaftlichen Verpflichtung bewusst und setzten uns auf Basis der Science Based Targets wissenschaftlich fundierte Klimaziele. Die Schwarz Gruppe hat die Beitrittserklärung zur Science Based Target Initiative stellvertretend für alle Unternehmensteile eingereicht.
Wir verpflichten uns damit Ziele und Maßnahmen zu definieren, mit denen CO2-Emissionen in unseren Wertschöpfungsketten vermieden, reduziert oder kompensiert werden können. Wir wollen einen messbaren Beitrag dazu leisten, das im Pariser Klimaabkommen proklamierte Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen, zu erfüllen.
Sei ein Teil unserer nachhaltigen Zukunft!
Im Nachhaltigkeitsbericht der Unternehmen der Schwarz Gruppe zeigen wir als PreZero gemeinsam mit den Schwarz-Dienstleistungsgesellschaften sowie den Sparten Lidl, Kaufland und Schwarz Produktion auf, wie wir im täglichen Handeln wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung übernehmen. Unter dem Motto „Sei ein Teil unserer nachhaltigen Zukunft“ wird deutlich, dass ein gemeinsames, entschiedenes Vorgehen notwendig ist. Durch das Offenlegen unserer verschiedenen Engagements in den Geschäftsjahren 2020 und 2021 veranschaulichen wir als Teil der Schwarz Gruppe mithilfe vieler Beispiele die enge Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Stakeholdern aus Wirtschaft und Wissenschaft.