3.3.1 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit über ein Kontaktformular dem Erhalt von Informationen der PreZero Stiftung & Co. KG sowie verbundener Unternehmen per E-Mail zuzustimmen. Wenn Sie in den Erhalt eingewilligt haben, nutzen wir Ihre Daten (E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname) für die Zusendung von Informationen zu PreZero. Diese umfassen bspw. Informationen über Produkte, Angebote, Aktionen, Dienstleistungen, Umfragen, Schulungen sowie Events und Webinaren rund um PreZero Services. Wir erfassen zudem u.a. anhand von Tracking- Mechanismen (u.a. Cookies und Trackingpixel) Ihr Nutzungsverhalten in den E-Mails (insbesondere Öffnung, Anklicken von Links und andere E-Mail- Aktivitäten) und erstellen auf dieser Basis und unter Zuordnung zu Ihrer Person und / oder E-Mail-Adresse personalisierte Nutzungsprofile, um die E-Mail Inhalte und Ansprache auf Ihre Interessen abzustimmen und um die Angebote zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Um sichergehen zu können, dass bei der Eingabe der E-Mail-Adresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren ein: Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.
Stimmen Sie über ein Kontaktformular dem Erhalt zu, werden bei der Anmeldung ferner die IP-Adresse des zugreifenden Systems und das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung sowie der E-Mail-Verifizierung erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für den Zweck verarbeitet, einen möglichen Missbrauch einer E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Gewährleistung der IT- Sicherheit.
Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des E-Mail und die Erfassung der E-Mail- Aktivitäten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Link zur Abmeldeseite finden Sie am Ende von jeder E-Mail. Mit Ihrer Abmeldung betrachten wir Ihre Einwilligung in den E-Mail-Versand als widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Erhalt Ihres Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
3.3.2. Empfänger/ Kategorien von Empfängern
Ihre personenbezogenen Daten können in Ausnahmefällen zu Service-, Support- und Wartungszwecken in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet werden. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
3.3.3. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Die Teilnahme an werblicher E-Mail Kommunikation ist für Sie freiwillig und erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung.
3.3.4. Speicherdauer/ Kriterien für die Speicherdauer
Ihre E-Mail-Adresse, die weiteren von Ihnen angegebenen Kontaktfelder sowie Ihre Nutzungsdaten werden gelöscht, sobald Sie sich von unserem Newsletter abgemeldet haben. Die IP- Adresse wird für 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Die Protokollierung der von Ihnen erteilten Einwilligung speichern wir zu Nachweiszwecken für 36 Monate (drei Jahre) beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die zugehörige Datenverarbeitung beendet ist.
3.2. Ebooks
3.2.1. Datenarten
Wenn Sie eines unserer Ebooks herunterladen möchten, werden Sie um die Angabe Ihres Vornamens und Namens, Ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse (verpflichtend) sowie Ihrer geschäftlichen Telefonnummer (optional) gebeten.
3.2.2. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir erheben die o.g. Identitäts- und Kontaktdaten, um diese in unsere Kundendatenbank aufnehmen zu können und Ihnen im Nachgang per Mail und telefonisch Informationen zu unseren Produkten zur Verfügung stellen zu können auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 7 a Abs. 1 UWG. Hinsichtlich der Kontaktaufnahme per Mail wird auf die o.g. Hinweise zur werblichen E-Mail Kommunikation verwiesen.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Fall werden Ihre Kontaktdaten umgehend anonymisiert und im Rahmen der gesetzlichen Dokumentationspflichten für weitere 36 Monate (drei Jahre) vorgehalten, bevor sie entgültig vom System entfernt werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Eingang des Widerrufs bereits erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
3.2.3. Empfänger/ Kategorien von Empfängern
Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb der PreZero GmbH & Co. KG und der verbundenen Unternehmen schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
3.2.4. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Bitten beachten Sie jedoch, dass wir als Gegenleistung den Abruf unserer gebührenfrei verfügbaren Ebooks die freiwillige Zurverfügungstellung Ihrer Kontaktdaten und die damit verbundene Werbeeinwilligung voraussetzen.
3.2.5. Speicherdauer/ Kriterien für die Speicherdauer
Wir anonymisieren & entfernen personenbezogene Daten, sobald Sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Ihre Kontaktdaten werden in unserer Kundendatenbank gespeichert, bis Sie Ihre entsprechende Einwilligung widerrufen. Ihre Einwilligung selbst wird darüber hinaus zu Nachweiszwecken für weitere 36 Monate (drei Jahre) nach Löschung im Rahmen der gesetzlichen Dokumentationspflichten vorgehalten.
3.3 Webinare
3.3.1. Datenarten
Teilnahme:
Wenn Sie an einem Webinar live teilnehmen möchten, werden Sie für die Anmeldung um die Angabe Ihres Namens, Ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse (verpflichtend) sowie Ihrer Firma, geschäftlichen Telefonnummer und Stellenbezeichnung (optional) gebeten.
Sofern Sie im Rahmen Ihrer Teilnahme die interaktiven Funktionen nutzen, werden ggf. zudem Inhalte Ihrer Chat- oder sonstigen Beiträge (z.B. Fragen, Antworten auf Umfragen) verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass das Webinar aufgezeichnet wird und daher auch die Inhalte Ihrer Interaktionen Teil der Aufzeichnung werden. Bitte stellen Sie in diesem Rahmen in Ihren Beiträgen keine personenbezogenen Informationen zu Ihrer oder dritten Personen zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Webinars selbst.
Abruf im Nachgang:
Wenn Sie ein Webinar im Nachgang im Stream ansehen möchten, werden Sie für die Anmeldung um die Angabe Ihres Namens, Ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse (verpflichtend) sowie Ihrer Firma, geschäftlichen Telefonnummer und Stellenbezeichnung (optional) gebeten.
3.3.2. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir erheben die o.g. Identitäts- und Kontaktdaten, um diese in unsere Kundendatenbank aufnehmen zu können und Ihnen im Nachgang per Mail und telefonisch Informationen zu unseren Produkten sowie ggf. Schulungsunterlagen zum Webinar zur Verfügung stellen zu können auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 7 a Abs. 1 UWG. Hinsichtlich der Kontaktaufnahme per Mail wird auf die o.g. Hinweise zur werblichen Kommunikation verwiesen.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Fall werden Ihre Kontaktdaten umgehend gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Eingang des Widerrufs bereits erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Teilnahme:
Darüber hinaus sind die übrigen Daten erforderlich, um das Webinar inklusive der interaktiven Funktionen technisch zur Verfügung stellen zu können. Diese Daten werden auf Grundlage berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f)DSGVO am Ermöglichen der Durchführung des Webinars im erforderlichen Rahmen verarbeitet.
3.3.3 Empfänger/ Kategorien von Empfängern
Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb der PreZero GmbH & Co. KG schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Für die Bereitstellung des Webinar-Tools Webex wird in diesem Rahmen der Dienstleister Cisco International Limited, 9-11 New Square Park, Bedfont Lakes, Feltham, England TW14 8HA, United Kingdom eingesetzt. Für die Bereitstellung des Webinar-Tools MS Teams Webinar/ MS Teams Live wird in diesem Rahmen der Dienstleister Microsoft Ireland Operations Ltd South County Business Park, One Microsoft Court, Carmanhall an Leopardstown, Dublin, D18 P521, Ireland eingesetzt.
Für den Betrieb unserer Kundendatenbank Microsoft Ireland Operations Ltd South County Business Park, One Microsoft Court, Carmanhall an Leopardstown, Dublin, D18 P521, Ireland
3.3.4. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Bitten beachten Sie jedoch, dass wir als Gegenleistung für die Teilnahme oder den Abruf unserer gebührenfrei verfügbaren Webinare die freiwillige Zurverfügungstellung Ihrer Kontaktdaten und die damit verbundene Werbeeinwilligung voraussetzen.
3.3.5. Speicherdauer/ Kriterien für die Speicherdauer
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Aufzeichnungen des Webinars werden fünf Jahre gespeichert.
Ihre Kontaktdaten werden in unserer Kundendatenbank gespeichert, bis Sie Ihre entsprechende Einwilligung widerrufen. Ihre Einwilligung selbst wird darüber hinaus zu Nachweiszwecken für weitere 36 Monate (drei Jahre) nach Löschung im Rahmen der gesetzlichen Dokumentationspflichten vorgehalten.