3) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
a) Besuch dieser Webseite
Beim Besuch dieser Webseite werden Protokolldateien mit folgendem Inhalt erzeugt:
• Der Webseite, von der Sie unsere Seite aufrufen;
• Der IP-Adresse;
• Dem Zugriffsdatum und der Zugriffszeit;
• Der Anfrage des Clients;
• Dem http-Antwort-Code;
• Der übertragenen Datenmenge;
• Der Information über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Betriebssystem.
Empfänger/Kategorien von Empfängern
Die Protokolldateien werden ausschließlich zum Schutz unserer Systeme und zur Verhinderung von missbräuchlichem bzw. betrügerischem Verhalten bei jedem Zugriff eines Nutzers auf diese Webseite und bei jedem Abruf einer Datei Zugriffsdaten von uns und teilweise von Dritten über diesen Vorgang gespeichert.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die Speicherdauer beträgt 7 Tage.
b) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und in der Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag.
c) Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z.B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, z.B. im Rahmen von Vorgaben zur Verhinderung von Geldwäsche, steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen.
d) Zur Erfüllung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)
Es kann erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zu verarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahl geeigneter Geschäftspartner, Recherche zu potentiellen Geschäftspartnern z.B. zur Sicherstellung von Compliance-Vorgaben u.ä., Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Vermeidung rechtlicher Risiken und wirtschaftlicher Nachteile (auch für Dritte), Schutz unserer IT- Infrastruktur, Verwaltung von Zugangsberechtigungen zu unseren Systemen, Zutritts- oder Zugriffskontrollen, sonstige interne Verwaltungszwecke (z.B. Prozess- und Ablaufoptimierung, Sicherstellung der Datenqualität), im Falle Ihrer vorherigen Teilnahmebereitschaft der Versand der Einladungsmail zur Feedbackgabe über Ihre Ansprechpartner in den Unternehmen der Schwarz Gruppe, Erleichterung der Kommunikation und Kontaktaufnahme über unser gruppenweites Nutzerverzeichnis, Aufklärung möglicher Compliance-Verstöße, Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren.
Bei Vertragsschluss erheben wir zur Erfüllung der oben genannten berechtigten Interessen vereinzelt über Auskunfteien Daten über Ihre Bonität. Die Daten der Auskunfteien zur Bonität nutzen wir zur Prüfung der Kreditwürdigkeit. Die Auskunfteien speichern Daten, die sie beispielsweise von Banken oder Unternehmen erhalten. Zu diesen Daten zählen insbesondere Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift und Informationen zum Zahlungsverhalten. Informationen zu den von Ihnen gespeicherten Daten erhalten Sie direkt von den Auskunfteien.
Soweit Sie an einem von uns angebotenen Vertragsabschluss mittels digitaler Signatur (z. B. Adobe Sign) teilnehmen verarbeiten wir Ihre Daten, wie insbesondere E-Mail-Adresse, IP-Adresse sowie die Zeitpunkte zu denen Sie das jeweilige Vertragsdokument bearbeitet, also z. B. freigegeben, angezeigt oder digital signiert haben, jeweils mit Uhrzeit und Datum. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer effizienten und schnellen digitalen Abwicklung der Vertragsunterzeichnung sowie der entsprechenden Protokollierung des Unterschriftenverfahrens für Nachweiszwecke. Zudem besteht die Möglichkeit bestimmte Verträge mit einer sogenannten qualifizierten elektronischen Signatur zu unterzeichnen. In diesem Fall verarbeiten wir zusätzlich zu den genannten Daten auch die Zertifikatsdaten Ihrer Signatur. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin zu prüfen, ob Sie eine gültige qualifizierte elektronische Signatur besitzen, durch welche ein mögliches gesetzliches Schriftformerfordernis ersetzt werden kann. Voraussetzung für die Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur ist eine Registrierung bei einem Trust Service Provider (z. B. D-Trust / Bundesdruckerei), welche Sie selbstständig vornehmen müssen. Der jeweilige Provider verarbeitet Ihre bei der Registrierung anzugebenden Daten jedoch in eigener Verantwortlichkeit und nicht in unserem Auftrag.
Zudem verarbeiten wir vereinzelt personenbezogene Daten zur Dokumentation wichtiger historischer Meilensteine und Veranstaltungen in der Entwicklung der Unternehmen der Schwarz Gruppe zur Erstellung einer Unternehmenschronik.