Unser Beitrag zu Zero Waste of Ressources
Mit unseren Lösungen helfen wir Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu maximieren. PreZero ist Partner für nachhaltiges Wirtschaften durch Kreislaufwirtschaft.
Unser Ziel ist es, Ressourcen effizient zu nutzen und Wertstoffkreisläufe wirtschaftlich sinnvoll zu schließen. Wir stellen recycelte Rohstoffe, Energie und innovative Verpackungslösungen her und reduzieren dadurch CO2-Emissionen.
Wir tun dies, indem wir mit unseren emissionsärmeren Produkten zur Rohstoff- und Energieversorgung beitragen und durch unsere Beratungsservices Materialaufwand und Entsorgungskosten reduzieren und Erträge aus dem Verkauf recyclingfähiger Materialen ermöglichen.
10
Länder
≈ 470
Standorte
168
Sortier- und Recyclinganlagen
3,9 Mrd. €
Umsatz
Zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten unserer Länder
Unser strategisches Ziel – und wie wir nachhaltig darauf einzahlen
Wir wollen bis 2030 der präferierte Partner in der Kreislaufwirtschaft sein. Dazu schaffen wir in vier Fokusbereichen nachhaltige Lösungen mit Mehrwert und tragen als Unternehmen der Schwarz Gruppe zum Erreichen eines SBTi-validierten Net-Zero Ziels bis 2050 bei. Im Einzelnen koordinieren wir unser Engagement gemeinsam vor allem in diesen Themenbereichen:
Unser Beitrag zu Zero Waste of Ressources
Messbare Erfolge
Mit validierten Kennzahlen messen wir unseren Erfolg auf dem Weg zu Zero Waste of Resources.
Hinweis zur Prüfung ausgewählter CR-Kennzahlen:
Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete CR-Kennzahlen auf dieser Seite wurden im Rahmen der Wirtschaftsprüfung der PreZero Gruppe bereits mit begrenzter Sicherheit geprüft. Detailliertere Informationen zu den geprüften Kennzahlen sowie weiterführende Erläuterungen finden Sie im
Allgemeine Hinweise zur Wirtschaftsprüfung finden Sie hier.
Klimabilanz
Der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfordert konkrete Maßnahmen und messbare Fortschritte. PreZero versteht Klimaschutz einerseits als Ergebnis seiner Arbeit: Durch die Herstellung weniger emissionsintensiver Produkte und Services, befähigen wir unsere Kunden zur Verbesserung ihrer Klimabilanz.
Andererseits legen wir Wert darauf, jeweils eigene Prozesse so zu gestalten, dass Emissionen, die durch unseren Geschäftsbetrieb – durch Fahrzeuge, Energieverbräuche oder Abfallverbrennung – entstehen, minimiert werden.
Durch ein systematisches Emissionsmanagement schaffen wir Transparenz über unseren CO2e-Fußabdruck und identifizieren gezielt Hebel zur Reduktion.
Die Kreislaufwirtschaft bietet nicht nur ökologische und ökonomische Vorteile, sondern auch ein erhebliches Potenzial für den Klimaschutz. Laut einer Studie der European Waste Management Association (FEAD) könnten durch die konsequente Umsetzung des EU-Abfallrechts bis 2035 jährlich rund 150 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart werden.
PreZero trägt aktiv zu diesen Zielen bei – insbesondere durch die Herstellung hochwertiger Rezyklate und die Bereitstellung erneuerbarer Energien.
Eine Berechnung des Product Carbon Footprint unserer Rezyklate durch das Fraunhofer-Institut UMSICHT zeigt: Die gängigen Kunststoffrezyklate (PS, PP, HDPE, MPO) weisen mindestens einen über 50 % geringeren CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu Neuware auf.
Klimabilanz PreZero für das Geschäftsjahr 2024
Auch im aktuellen Geschäftsjahr setzen wir gemeinsam unseren Weg in Richtung Net-Zero konsequent fort. Die Klimabilanz zeigt transparent, in welchen Bereichen Emissionen entstehen.
Durch gezielte Maßnahmen in Logistik, Energieversorgung und Prozessoptimierung konnten wir als Unternehmen der PreZero Gruppe zusammen unsere CO₂e-Emissionen weiter senken und unsere Umweltziele konsequent verfolgen.
Unsere Klimabilanz basiert auf dem international anerkannten Standard Greenhouse Gas Protocol. Erfasst werden Emissionen entlang aller drei Scopes:
- Scope 1 – direkte Emissionen, z. B. durch den Betrieb unserer Anlagen und Fahrzeugflotte
- Scope 2 – indirekte Emissionen aus eingekauftem Strom und Wärme
- Scope 3 – vor- und nachgelagerte Emissionen, etwa aus Transportdienstleistungen Dritter, eingekauften Materialien oder nachgelagerten Entsorgungswegen
Im Berichtsjahr 2019 haben wir erstmals gemeinsam eine gruppenweite, standortübergreifende CO2e-Bilanz erstellt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die gemeinsame Weiterentwicklung unseres Klimamanagements.
Unser gemeinsames Ziel ist es, betriebliche Emissionen kontinuierlich zu senken, durch Investitionen in energieeffiziente oder innovative Technologien, die Optimierung logistischer Prozesse sowie den sinnvollen, schrittweisen Umstieg auf alternative Antriebe und erneuerbare Energien. Gleichzeitig arbeiten wir daran, unsere jeweiligen vor- und nachgelagerten Emissionen zu senken.
Ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz entsteht durch die Dienstleistungen, die wir für unsere Kunden erbringen. Recycling und Technologien zur Energiegewinnung aus Abfällen ermöglichen es, Emissionen in anderen Teilen der Wertschöpfungskette zu vermeiden – sogenannte Avoided Emissions.
Diese vermiedenen Emissionen beschreiben das bestehende Delta zwischen den Klimabilanzen eines herkömmlich produzierten Gutes mit einem Produkt oder Service aus unserer Geschäftstätigkeit. So ist die Produktion von Kunststoff aus Rezyklat deutlich emissionsärmer, als die gleiche Menge Plastik aus Öl herzustellen. Gleiches gilt auch, wenn durch die Energiegewinnung aus biogenen Abfällen fossile Brennstoffe substituiert werden.
Aktuell arbeiten wir gemeinsam an der Entwicklung einer branchenweit einheitlichen Methodik zur nachvollziehbaren und transparenten Erfassung dieser Klimaeffekte, mit dem Ziel, unseren Beitrag zur Dekarbonisierung systematisch sichtbar zu machen.
Wissenschaftsbasierte Klimaziele stellen unser Engagement auf ein solides Fundament. Die Unternehmen der Schwarz Gruppe sind 2020 der Science Based Targets Initiative (SBTi) beigetreten – so richten wir uns an den Zielen des Pariser Klimaabkommens aus. Im September 2024 haben die Unternehmen der Schwarz Gruppe bei der SBTi gemeinsam ein offizielles Net-Zero-Commitment abgegeben. Damit verpflichten sie sich, alle verursachten Treibhausgase bis spätestens 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Auf dem Weg zu Netto-Null werden die Unternehmen der Schwarz Gruppe ihre betriebsbedingten Emissionen Scope 1 und 2 bis 2030 um 48 Prozent reduzieren (Basisjahr 2019).
Außerdem ergänzen wir unsere bestehende Lieferantenverpflichtung durch absolute Reduktionsziele in der vor- und nachgelagerten Lieferkette (Scope 3) und unterstützen unsere Lieferanten bei der gemeinsamen Umsetzung. Konkret bedeutet das: Eine Reduktion ihrer indirekten Emissionen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft um 42,4 Prozent sowie um 35 Prozent bei Emissionen im Bereich Energie und industriellen Prozessen bis 2034 (Basisjahr 2022). Die SBTi hat diese neuen und aktualisierten kurzfristigen Klimaziele wissenschaftlich überprüft, validiert und freigegeben.
3-Jahrestrend der Klimabilanz von PreZero
Die Klimabilanz macht sichtbar, wo wir heute stehen – und welchen Weg wir bereits gegangen sind. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023 konnten die summierten CO₂e-Emissionen der Unternehmen der PreZero Gruppe um -23,4 % gesenkt werden.
Dieser Rückgang ist das Ergebnis gemeinsamer gezielter Maßnahmen zur Emissionsvermeidung und -reduktion entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette sowie einer verbesserten Datenqualität.
Energie
Insgesamt erzeugen wir jährlich 3.117.414 MWh* Energie durch unsere Verwertungsaktivitäten und senken damit den Einsatz und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und importierten Energieträgern.
Dadurch leisten wir einen Beitrag zur Sicherstellung der Energiesicherheit in Europa.
829.442 MWh*
Strom
1.970.358 MWh*
Wärme
333.780 MWh*
Biomethan & Biogas
927.341 MWh*
erneuerbare Energie
Durch das Verbrennen der organischen Anteile im Abfall in unseren Anlagen, reduzieren wir mit der so entstehenden grünen Energie CO2-Emissionen gegenüber fossilen Energieerzeugungsarten und fördern eine klimafreundliche und ressourcenschonende Energieversorgung.
Logistik
Insgesamt verfügt die Flotte der Unternehmen der PreZero Gruppe über 12.958 Fahrzeuge, um unsere Dienstleistungen effizient und zuverlässig zu erbringen.
15,2 %
unserer Pkw und Nutzfahrzeuge unter einem Gesamtgewicht von 3,5 t werden durch alternative Antriebe betrieben.
786
Elektro- und Wasserstofffahrzeuge sind Teil unserer Gesamtflotte.
Wertstoffe
Wir betrachten Abfälle als wertvolle Ressourcen. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft stellen wir mit unseren Aktivitäten sicher, dass Abfälle optimal aufbereitet und wiederverwertet werden.
Durch die sorgfältige Behandlung von jährlich 26.824.699 t* Wertstoffen in internen und externen Anlagen tragen wir zur Rohstoffsicherheit in Europa bei.
Indem wir wertvolle Materialien wiederverwerten, reduzieren wir den Bedarf an neuen Rohstoffen. Aus diesen wiederverwerteten Materialien entstehen neue Produkte.
Sortierung
Über interne und externe Anlagen sortieren wir jährlich 7.997.284 t* Wertstoffe mit dem Ziel die Wertstoffe in die verschiedenen Fraktionen zu sortieren. Die sorgfältige Trennung der Stoffströme im Rahmen der Sortierung bildet die Grundlage für die Aufbereitung und das Recycling von Produkten.
Recycling
Über interne und externe Anlagen recyceln wir jährlich 7.692.832 t* Wertstoffe. Recycling umfasst alle Verwertungsverfahren, bei denen Abfälle zu neuen Produkten oder Materialien verarbeitet werden.
Dazu zählt auch die Behandlung organischer Abfälle (z.B. die Kompostierung von Bioabfällen). Im Recycling werden die sortierten Wertstoffe zu Rezyklaten verarbeitet, damit diese wieder als Rohstoffe verwendet werden können.
Dadurch werden wertvolle Ressourcen zurückgewonnen und der Bedarf an neuen Rohstoffen reduziert. Der Anteil der recycelten Stoffströmen beträgt (exklusive organischer Abfälle):**
42,44 %*
Papier, Pappe, Karton (PPK)
Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) haben einen erheblichen Anteil am Abfallaufkommen. Durch unsere hohe Menge an recyceltem PPK leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und Energieeinsparung.
17,55 %*
Kunststoffe
PreZero Polymers ist spezialisiert auf den Bereich Recycling von Post-Consumer-Kunststoffen – also der Herstellung von Rezyklat aus Abfällen, die bei Endkunden anfallen. PreZero Polymers entwickelt aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen hochwertige, kundenindividuelle Rezyklate, zum Beispiel für den Einsatz in Shampoo-Flaschen, Kinderspielzeugen oder Haushaltshelfern.
12,73 %*
Glas
9,71 %*
Baumischabfälle
5,78 %*
Schrott & Metall
Recycelte Rohstoffe
Insgesamt produzieren wir in unseren Anlagen jährlich 800.365 t* recycelte Rohstoffe aus dem durch das Recycling gewonnenen Rezyklat.
Unser gemeinsam gesetztes Ziel ist immer mehr und qualitativ bessere recycelte Rohstoffe zu erzeugen, die zu neuen Produkten verarbeitet und somit in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Zu den recycelten Rohstoffen zählen:
123.702 t*
Kunststoff
335.570 t*
Glas
22.092 t*
Aluminium
154.204 t*
Kompost
149.729 t*
Baustoffe
Mitarbeiter
Unsere fast 30.000 Mitarbeiter europaweit setzen sich jeden Tag dafür ein, dass Rohstoffe nicht als Abfall verloren gehen, sondern in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Jeder einzelne ist für uns ein #PreZeroHero.
Über den Beitrag unserer jeweiligen Kollegen zum Gelingen der nachhaltigen Transformation informieren wir zum Beispiel im Rahmen des Arbeitgebermarkenauftritts.
19 %
Frauenquote
10,40 Jahre
Ø Betriebszugehörigkeit
ISO-Managementsysteme
Durch diverse ISO-Zertifizierungen stellen wir sicher, dass unsere Prozesse und Produkte höchsten Qualitäts-, Umwelt und Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Die nachfolgende Grafik veranschaulicht den aktuellen Stand der Zertifizierungen an den verschiedenen PreZero-Standorten.
Nachhaltigkeit, Sicherheit, Qualität und Energieeffizienz sind nicht nur Teil unseres täglichen Handelns – sie sind systematisch in unsere Prozesse integriert. Unsere Arbeit basiert auf international anerkannten Managementsystemen und ist zertifiziert nach:
- ISO 14001 – Umweltmanagement
- ISO 45001 – Arbeits- und Gesundheitsschutz
- ISO 9001 – Qualitätsmanagement
- ISO 50001 – Energiemanagement
Diese Standards bilden das Fundament für unsere kontinuierliche Verbesserung, rechtliche Konformität und die aktive Einbindung aller Mitarbeitenden. Sie helfen uns, Ressourcen effizient zu nutzen, Risiken zu minimieren und höchste Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen – europaweit und standortübergreifend.
Land | ISO-Zertifizierung | |
Belgien | ISO 9001, ISO 14001 | |
Niederlande | ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 | |
Schweden | ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 | |
Luxemburg | ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 | |
Spanien | ISO 9001, ISO 14001 | |
Deutschland | ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001 | |
Polen | ISO 9001, ISO 14001 | |
Österreich | ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001 | |
Italien | ISO 9001, ISO 14001 |
Unsere Verantwortung
Die Einhaltung geltenden Rechts bildet für uns die Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens. Entlang unserer Lieferkette engagieren wir uns daher für faire Geschäftspraktiken, Transparenz, gute Arbeits- und Lebensbedingungen, Menschenrechte sowie umweltschonendes Verhalten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Allgemeine Hinweise zur Wirtschaftsprüfung
Analysierte Quellen für die Emissionsfaktoren: Internationale Organisationen (z. B. IEA, IPCC), LCA-Datenbanken (z. B. Ecoinvent), nationale Institutionen (z. B. DBEIS/DEFRA) sowie Industrieverbände und -organisationen (z. B. Plastics Europe,). Um eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren zu ermöglichen, werden teilweise nicht die aktuellsten verfügbaren Emissionsfaktoren zur Berechnung herangezogen.
Bei fehlender Datenverfügbarkeit zum Zeitpunkt der Berichtserstellung wurden die Daten des Vorjahres angenommen.
* Gekennzeichnete CR-Kennzahlen auf dieser Seite wurden im Rahmen der Wirtschaftsprüfung der PreZero Gruppe bereits mit begrenzter Sicherheit geprüft.
** Die aufgeführten Prozentangaben beziehen sich auf die Trockenverarbeitungsverfahren und summieren sich nicht notwendigerweise auf 100 %, da nur ausgewählte Kategorien in die Übersicht aufgenommen wurden.