Willkommen bei PreZero International
Wählen Sie Ihren Standort und Ihre Sprache Aktueller Standort und Sprachoptionen
International
Weitere Standorte & Sprachen
Wählen Sie Ihren Standort und Ihre Sprache Aktueller Standort und Sprachoptionen
International
Weitere Standorte & Sprachen

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil:

Wissen und Kapazitäten für die Zukunft sichern:

Der industrielle Sektor in Europa befindet sich inmitten einer tiefgreifenden Transformation. Nachhaltigkeitsziele, veränderte Verbraucherbedürfnisse, steigende Erwartungshaltungen von Stakeholdern und neue regulatorische Rahmenbedingungen erfordern ein Umdenken.

Erfahren Sie jetzt, wie Sie diese Strategien erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

PreZero Training Circularity People

Unsere Zusammenfassung im Überblick

  • Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg: Erfahren Sie, wie Unternehmen durch nachhaltige Praktiken Wettbewerbsvorteile erzielen können.
     
  • Innovative Lösungen für eine grünere Zukunft: Entdecken Sie die neuesten Ansätze und Technologien, die PreZero einsetzt, um Kreisläufe zu schließen und Ressourcen zu schonen.
     
  • Gemeinsam für den Wandel: Lesen Sie, wie PreZero mit Partnern und Mitarbeitenden zusammenarbeitet, um nachhaltige Ziele zu erreichen und die Umwelt zu schützen.

Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, müssen Unternehmen ihre Strukturen kritisch hinterfragen und neu ausrichten. 

Die Basis für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft bilden qualifizierte Mitarbeiter und optimierte Prozesse, die auf die langfristigen Umweltziele des Unternehmens einzahlen. Dies stellt Verantwortliche für Schulungs- und Kompetenzentwicklungsmaßnahmen vor anspruchsvolle Aufgaben, birgt aber gleichzeitig immense Chancen. 

Die Notwendigkeit von Wissenstransfer und Schulungen ist unbestritten. Ebenso wichtig ist es jedoch, die neu erworbenen Fähigkeiten nachhaltig zu sichern und organisatorische Kapazitäten aufzubauen. Nur wenn diese Schlüsselelemente ineinandergreifen, können nachhaltige Praktiken erfolgreich in den operativen Betrieb integriert werden.  

Im Folgenden beleuchten wir diese Aspekte genauer und zeigen auf, welche Strategien die Initiativen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen optimal unterstützen. 

Kompetenzen aufbauen und erhalten

Was bedeutet der Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft praktisch für Unternehmen? Unsere Erfahrung zeigt: Um Abfälle wirksam zu minimieren und Ressourcen optimal zu nutzen, ist es entscheidend, Mitarbeitende in Produktion, Prozessorganisation und Abfallbewirtschaftung entsprechend zu schulen. Dieses Wissen sollte anschließend offen mit allen Teams im Unternehmen geteilt werden.

In Unternehmen mit optimierten Abläufen bilden das fundierte Know-how und die präzisen Daten aus Produktion und Abfallbewirtschaftung das entscheidende Fundament. Nachhaltigkeits- und Kommunikationsteams greifen auf diese wertvollen Erkenntnisse zurück, um zukunftsweisende Unternehmensstrategien zu entwickeln. Dieser reibungslose Wissenstransfer schafft doppelten Mehrwert: Er gewährleistet eine akkurate und CSRD-konforme Berichterstattung, die möglichem Greenwashing entgegenwirken kann. Gleichzeitig sichert er wertvolles Fachwissen im Unternehmen und fördert die nahtlose Integration von Know-how aus unterschiedlichen Bereichen. 

Um all diese Herausforderungen zu meistern, braucht es kluge Köpfe mit Weitsicht. Doch gerade auf dem heutigen, hart umkämpften Arbeitsmarkt ist es alles andere als einfach, solche Fachkräfte für ein Unternehmen zu gewinnen. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Kompetenzen im Unternehmen zu halten. Besonders wenn langjährige Mitarbeitende kurz vor dem Ruhestand stehen, droht der Verlust von über Jahrzehnten angesammeltem Wissen. Daher ist es entscheidend, dieses Wissen zu bewahren und proaktiv an die nächste Generation weiterzugeben. Ohne eine strukturierte, digitale Erfassung und Dokumentation dieses Wissens kann es Unternehmen schwerfallen, Kontinuität zu wahren und auf ihren bisherigen Erfolgen aufzubauen. 

Mitarbeiter Meeting zu Nachhaltigkeitsthemen

Wir beobachten, dass unseren Kunden eine umfassende und fundierte Dokumentation immer wichtiger wird. Wir unterstützen sie dabei, indem wir Dokumente bereitstellen, die den jeweiligen lokalen Gesetzen entsprechen. Unser Fachwissen ist aber auch entscheidend, um das Wissen unserer Kunden kontinuierlich zu erweitern und aktuell zu halten. Durch gezielte Schulungsprogramme sorgen wir dafür, dass dieses Wissen stets auf dem neuesten Stand ist und direkt in die täglichen Arbeitsabläufe einfließt. 

Dieser Ansatz unterstützt nicht nur bei der Einhaltung von Vorschriften, sondern fördert auch das kontinuierliche Lernen und sichert langfristig wichtige Kompetenzen im Unternehmen. So können Unternehmen ihre Ziele im Bereich Kreislaufwirtschaft erreichen, ihre Geschäftskontinuität gewährleisten und hohe Investitionen vermeiden. 

Kapazitätsengpässe überwinden

Viele Unternehmen in der Abfallbewirtschaftung stehen vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden. Oft fehlt es, je nach Umfang und Komplexität der Aufgaben, an geeigneten Mitarbeitenden, um die Kreislaufwirtschaft vollständig umzusetzen. Dieser Mangel an praktischen Kompetenzen kann Fortschritte erheblich verlangsamen. Die langfristige Lösung ist der interne Aufbau von Kapazitäten. Manchmal benötigen Unternehmen jedoch kurzfristig Unterstützung durch Fachkräfte. In solchen Fällen können flexible Personallösungen eine sinnvolle Option sein.

In unserer Zusammenarbeit mit Kunden erleben wir immer wieder, wie wertvoll der Einsatz externer Fachkräfte sein kann. Gerade wenn es darum geht, kurzfristige Herausforderungen zu meistern – sei es in Spitzenzeiten oder bei speziellen Projekten – bringen diese Experten die passenden Kompetenzen mit. Sie helfen, Kapazitätsengpässe zu überbrücken und so Umweltinitiativen voranzutreiben. Ihr Know-how, ihre fundierten Erfahrungen und neuen Perspektiven unterstützen Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen. Darüber hinaus bieten temporäre Personallösungen die Chance, neu geschaffene Stellen zunächst zu evaluieren, bevor eine dauerhafte Besetzung erfolgt. 

Eine klare Kommunikation ist nicht nur in Schulungen wichtig, sondern auch im Arbeitsalltag unverzichtbar. Kurze, verständliche Leitfäden oder Hinweise direkt an den entscheidenden Stellen im Prozess helfen, dass nachhaltige Maßnahmen auch nach der Schulung konsequent umgesetzt werden. Dabei ist es unerlässlich, Rollen und Erwartungen klar zu definieren. Und wenn Mitarbeitende nicht nur verstehen WIE ein neuer Prozess funktioniert, sondern auch WARUM er eingeführt wurde, sind sie in der Regel motivierter, sich zu engagieren und ihr Bestes zu geben.  

Dieser Ansatz kann bei richtiger Anwendung ein starker Motivator sein. So zeigt beispielsweise die Einführung von Einkaufskörben aus Rezyklat bei Lidl und Kaufland, wie umgesetzte Nachhaltigkeitsziele Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen begeistern. Ebenso kann die Präsentation erreichter Meilensteine und Erfolge in Industriebetrieben Inspiration und Ansporn für Mitarbeitende sein.   

Gemeinsam für eine widerstandsfähige Zukunft

Eine nachhaltige Kultur zu etablieren, erfordert Entschlossenheit, Know-how und die Bereitschaft, kontinuierlich dazuzulernen. Aber Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen!  
Wir unterstützen Ihr Unternehmen mit unserer Expertise in den Bereichen Wissenstransfer, Kapazitätsaufbau, Kreislaufwirtschaft und Abfallbewirtschaftung. Gemeinsam meistern wir Herausforderungen und erreichen Ihre Umweltziele – Schritt für Schritt in eine widerstandsfähige Zukunft

Steht die Abfallreduzierung ganz oben auf Ihrer Agenda und Sie möchten die Kompetenzen Ihres Teams stärken? Erfahren Sie, wie Sie unsere Beratungsleistungen, Schulungen und unser operatives Know-how in den Bereichen Abfallbewirtschaftung und Kreislaufwirtschaft nutzen können, um Qualifikationslücken zu schließen und wertvolle Kapazitäten aufzubauen. 

Nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontak zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin zur Beratung mit uns. Wir unterstützen Sie gerne.

Weitere Themen